Die wichtigsten spendenwirksamen Instrumente sind die persönliche Spendenbitte und – 2025 weiterhin – der gedruckte, postalisch übermittelte Spendenbrief, dessen Wirksamkeit durch Response-Elemente und einen informativen Folder verstärkt wird.
Grundlage für eine nachhaltige Kampagne aus diesen Grundelementen sind ein spendenattraktiver Auftritt, regelmäßige Impulse und weitere, das Involvement stärkende und multiplizierende Fundraising-Instrumente.
Dazu gehören mindestens ein systematisches Danken, regelmäßige Neu-SpenderInnen-Gewinnung, Online- und Presse-Kommunikation und Events und SpenderInnen-Bindungs-Angebote – übermittelt über alle denkbaren und angemessenen Kommunikationskanäle.
Ergänzt werden können diese Maßnahmen durch eine Vielzahl je nach Situation passender weiterer Aktivitäten.
Begleitet und verstärkt wird die Effizienz aller Fundraising-Instrumente durch eine regelmäßig aktualisierte Planung und ein bewertendes Controlling dessen, was aus den eingesetzten Aktivitäten mit welchen Ergebnissen funktioniert und in welche Richtung das Fundraising weiterzuentwickeln und optimieren ist.